Berufsunfähigkeitsversicherung
-
-
Absicherung der Arbeitskraft – Infobroschüre
Absicherung der Arbeitskraft – Infobroschüre
-
Was zahlt die gesetzliche Rentenversicherung?
Berufsunfähigkeit kann jeden treffen! Seit 2001 gibt es für alle, die nach dem 01.01.1961 geboren sind, keine Berufsunfähigkeitsrente mehr. Es wird nur noch eine Erwerbsminderungsrente gezahlt. Volle oder halbe Erwerbsminderungsrente Wer […]
-
Ursachen für eine Erwerbsminderungsrente?
Die Hauptursachen bei Frauen Psychische und Verhaltensstörungen (Durchschnittsalter bei Rentenbeginn 49,25 Jahre) Krankheiten des Muskel Skelett Systems (Durchschnittsalter bei Rentenbeginn 54,09 Jahre) Neubildungen (Krebserkrankungen) (Durchschnittsalter bei Rentenbeginn 51,75 Jahre) Krankheiten […]
-
Hinzuverdienst bei Erwerbsminderungsrente?
Die Hinzuverdienstgrenzen werden individuell berechnet. Entscheidend sind hierbei der versicherte Verdienst beziehungsweise die rentenrechtlichen Zeiten vor Eintritt der Erwerbsminderung – umgerechnet in sogenannte Entgeltpunkte – und der Ort, an dem […]
-
Unterschied Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit?
Vorliegen von Erwerbsunfähigkeit Beispiel: Continentale Premium EU (Stand 01.01.2015) 1. Vorliegen von Erwerbsunfähigkeit 1.1 „Mit diesem Versicherungsvertrag bieten wir weltweiten Versicherungsschutz für den Fall der Erwerbsunfähigkeit. Erwerbsunfähigkeit im Sinne dieser […]
-
Berufsunfähigkeit Definition
Definition nach Versicherungsvertragsgesetz § 172 (1) Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung ist der Versicherer verpflichtet, für eine nach Beginn der Versicherung eingetretene Berufsunfähigkeit die vereinbarten Leistungen zu erbringen. (2) Berufsunfähig ist, wer […]
-
-
Berufsunfähigkeitsversicherung Risikovoranfrage
BU Erfahrungen Nach mittlerweile über 34.000 abgewickelten BU Anträgen können wir Ihnen eines mit Gewissheit sagen: Starten Sie vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung immer mit einer Risikovoranfrage. Wir überprüfen erst […]
-
-
Sind Starter Berufsunfähigkeitsversicherungen sinnvoll?
Es gibt aktuell drei unterschiedliche Kalkulationsvarianten von BU Starter Tarifen: Einjährig kalkulierte Beiträge Die Beiträge bei einjährig kalkulierten BU Tarifen steigen mit zunehmenden Alter rasant an. Daher sollte unbedingt eine […]
-
Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung?
Ist die Berufsunfähigkeitsversicherung unbezahlbar oder spielen Vorerkrankungen eine Rolle, beginnt die Suche nach passenden Alternativen zur Arbeitskraftabsicherung. Erwerbsunfähigkeitsversicherungen, Grundfähigkeitspolicen und Kombi-Produkte kommen dann in Betracht. Wir geben Ihnen einen Überblick, […]
-
Besteuerung der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente?
Besteuerung der Erwerbsminderungsrente Seit 2005 werden gesetzliche Renten zunehmend nachgelagert besteuert. Es gilt folgende Übergangsregelung: Bei Rentenbeginn im Jahr 2015 werden 70 % der Rente besteuert. Der Prozentsatz steigt jährlich […]
-
Besteuerung der Berufsunfähigkeitsrente?
Besteuerung der BU Renten in der 1. Schicht Ab dem Jahr 2040 unterliegen die BU-Renten aus der 1. Schicht (Rürup / Basis) als sonstige Einkünfte voll der Einkommensteuer. Bis dahin […]
-
Werden Renten miteinander verrechnet?
Beispiel: Sie bekommen eine private Berufsunfähigkeitsrente, eine Erwerbsminderungsrente, und eine private Unfallrente. Diese Renten werden nicht miteinander aufgerechnet und können das alte Einkommen auch übersteigen. Eine Ausnahme bilden hier nur […]
-
BU Dynamik?
Bei der Dynamik können Sie bei Vertragsbeginn vereinbaren, dass die versicherte BU Rente jährlich zwischen 3 bis 10 Prozent steigt und damit auch die monatlichen Beiträge. Warum ist das sinnvoll? […]