Welche Versicherungen brauchen Polizisten
Diensthaftpflichtversicherung
Als Polizeianwärter solltest du sowohl eine private Haftpflichtversicherung als auch eine Diensthaftpflichtversicherung haben. Die private Haftpflichtversicherung schützt dich im Privatleben, falls du versehentlich jemandem Schaden zufügst – zum Beispiel bei einem Missgeschick im Alltag. Oft sind Polizeianwärter bei den Eltern mitversichert, aber falls das nicht der Fall ist, solltest du eine eigene abschließen.
Die Diensthaftpflichtversicherung ist speziell für deinen Beruf wichtig. Sie schützt dich vor den finanziellen Folgen, wenn du im Dienst versehentlich Schäden verursachst, wie zum Beispiel den Verlust eines Dienstschlüssels, Beschädigung eines Streifenwagens oder Fehler bei der Aufsicht eines Diensthundes. Obwohl dein Dienstherr zunächst für solche Schäden aufkommt, kann er dich später in Regress nehmen, also die Kosten von dir zurückfordern.
Diensthaftpflicht abschließen
Beim Abschluss einer Diensthaftpflichtversicherung solltest du auf die enthaltenen Leistungen, die Deckungssummen und die Selbstbeteiligung achten. Manche Angebote, zum Beispiel in der Gewerkschaft, sind speziell auf Polizeianwärter zugeschnitten. Es lohnt sich also, die Angebote genau zu vergleichen, um optimal abgesichert zu sein.
Dienstunfähigkeitsversicherung
Welche Versicherungen brauchen Polizisten? Eeine Dienstunfähigkeitsversicherung für Polizeianwärter ist wichtig. Da es schneller passieren kann, als man denkt, dass man dienstunfähig wird – zum Beispiel durch eine Krankheit oder einen Unfall – ist es sinnvoll, sich frühzeitig abzusichern. Besonders, weil im Falle einer längeren Krankheit der Dienstherr keine Rente zahlt und eine fristlose Entlassung möglich ist.
Dienstunfähigkeitsversicherung mit Polizeivollzugs-Klausel
Sie bietet Dir einen wichtigen Schutz, indem sie bei Bedarf eine monatliche Privatrente zahlt. Es ist auch gut zu wissen, dass die Beiträge bei einem jungen Eintrittsalter günstiger sind und dass Faktoren wie die gewünschte Rentenhöhe, Laufzeit und Vorerkrankungen die Kosten beeinflussen. Wenn du noch Fragen hast oder Hilfe bei der Auswahl einer passenden Versicherung brauchst, helfen wir dir gern weiter!
Dienstunfähigkeitsversicherung Vergleich
DU-Bedingungen kannst Du hier vergleichen – Unser DU-Vergleichsrechner
Damit wir für Dich eine anonyme Voranfrage für Deine neue DU starten können, findest du hier unsere Gesundheitserklärung dafür: Gesundheitserklärung Ideenwerk AG
Falls Du Fragen beim Ausfüllen hast, ruf uns einfach kurz an.
Private Krankenversicherung (Beihilfe), Anwartschaft (Heilfürsorge)
Welche Versicherungen brauchen Polizisten? Wenn du aktuell noch über eine gesetzliche Krankenversicherung versichert bist, ist es für Polizisten interessant, über eine private Krankenversicherung nachzudenken. Du solltest klären, ob du Beihilfe von deinem Dienstherrn erhältst oder heilfürsorgeberechtigt bist, was je nach Bundesland unterschiedlich sein kann. Diese Regelung beeinflusst, welche weiteren Versicherungen für dich notwendig sind.
Da es keine spezielle Krankenversicherung nur für Polizisten gibt, kannst du als Privatpatient von Vorteilen wie schnelleren Terminen, Erstattung alternativer Heilverfahren und modernen Behandlungsmethoden profitieren.
Bist Du Beihilfeberechtigt?
Die Beihilfe: Eine private Krankenversicherung zahlt die Restkosten Dein Dienstherr bezahlt dir in manchen Bundesländern eine Beihilfe. So trägt er fünfzig Prozent der Kosten deiner medizinischen Behandlung. Die sogenannten Restkosten sicherst uU über eine private Krankenversicherung ab..
Polizisten im Ruhestand
Im Ruhestand bezahlt dir der Dienstherr 70 Prozent der Kosten. Auch hier kommt deine private Krankenversicherung für den restlichen Betrag auf. Welchen Anbieter du wählst, ist entscheidend. Die Beiträge können um bis zu jährlich fünf Prozent ansteigen und auch die Leistungsumfänge unterscheiden sich bei den Beihilfetarifen.
Hast Du freie Heilfürsorge?
Anwartschaftsversicherung für Polizisten
Pflegepflichtversicherung für Polizisten
Eine Pflegepflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung. Du musst eine abschließen und diese beim Arbeitgeber vorlegen.